top of page
Psychotherapie Clemens Brandstetter. Hintergrund mit topographischen Elementen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen.

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Sollten nach dem Lesen noch Fragen offen sein, bin ich gerne für Sie da. Bitte kontaktieren Sie mich direkt per E-Mail oder Telefon.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

  • Was ist Psychotherapie?
    Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren, das auf einer wertschätzenden therapeutischen Beziehung basiert. Diese bietet einen geschützten und vertrauensvollen Rahmen, um an herausfordernden Themen zu arbeiten. In diesem sicheren Raum wird es möglich, psychisches Krankheiten und Belastungen wie z.B. psychosomatische Beschwerden, Depression, Traumata, Sucht oder Zwänge zu bewältigen. Darüber hinaus unterstützt Psychotherapie auch bei nicht krankheitswertigen Problemstellungen wie z.B. Partnerschaftskrisen, belastenden Lebensereignissen, Themen rund um Sterben und Tod, Lebenskrisen oder Übergängen in neue Lebensphasen. Die Psychotherapie zielt nicht nur darauf ab, bestehende Belastungen zu reduzieren, sondern auch darauf, das persönliche Handlungsspektrum zu erweitern und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. So kann Psychotherapie einen wertvollen Beitrag zur langfristigen Steigerung der Lebensqualität leisten.
  • Wann sollte ich Psychotherapie machen?
    Wenn Sie auf diese Frage gestoßen sind, ist es wahrscheinlich, dass Sie von einer Psychotherapie profitieren könnten. Viele Menschen suchen Hilfe, wenn: Ein psychisches Krankheitsbild (Depression, Ängste, Belastungsstörung, Traumata, Zwang, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie, etc.) diagnostiziert wurde. Sie Unterstützung bei den Themen Sterben und Tod benötigen. Sie anhaltenden emotionalen Stress oder Leid erfahren. Alltägliche Aufgaben zunehmend schwierig werden. Beziehungen oder Arbeit schwierig, belastend oder energieraubend werden. Sie sich mit belastenden Gedanken oder Verhaltensweisen konfrontiert sehen. Sie sich überfordert, energielos, antriebslos und leer fühlen. Letztendlich ist es oft ein hoher Leidensdruck, der Patientinnen und Patienten in meine Praxis führt. Aber Sie müssen nicht warten, bis die Situation unerträglich wird. Frühzeitige Hilfe kann den Heilungsprozess beschleunigen und Ihre Lebensqualität verbessern. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen, wenn Sie unsicher sind. Ein erstes Gespräch kann Klarheit bringen und Ihnen bei der Entscheidung helfen.
  • Mein Anliegen ist nicht aufgeführt. Kann ich mich trotzdem an Sie wenden?
    Als Psychotherapeut bin ich befähigt, ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen zu behandeln. Mein Kompetenzbereich umfasst verschiedene psychische Leiden und Störungsbilder. Sollte Ihr spezifisches Anliegen eine Expertise erfordern, die außerhalb meines Fachgebiets liegt, stelle ich sicher, dass Sie bestmöglich versorgt werden. In solchen Fällen vermittle ich Sie gerne an spezialisierte KollegInnen oder Fachinstitutionen weiter, die Ihnen eine optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung bieten können. Mein Ziel ist es, Ihnen in jedem Fall die bestmögliche Unterstützung für Ihre individuelle Situation zu gewährleisten. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen, wenn Sie unsicher sind. Ein erstes Gespräch kann Klarheit bringen und Ihnen bei der Entscheidung helfen.
  • Wie lange dauert eine Sitzung?
    Zeiten für eine Einheit: Einzelsitzung: 50 min Paartherapie: 90 min Manche PatientInnen entscheiden sich für eine Doppeleinheit, u.a. weil sie eine längere Anreise haben oder weil ein persönlicher Bedarf besteht.
  • Wie häufig finden die Therapiesitzungen statt?
    Üblicherweise einmal pro Woche. Die Häufigkeit wird an Ihre individuelle Situation, Problematik und Zielsetzung angepasst. Nach dem Erstgespräch, jedoch spätestens nach 4–5 EH, teile ich Ihnen meine Einschätzung bezüglich Häufigkeit und Dauer der Therapie mit.
  • Wie viele Therapiesitzungen brauche ich?
    Die Dauer einer Therapie variiert je nach individueller Situation und Therapieziel. Einige Faktoren, die die Länge beeinflussen, sind: Art der psychischen Krankheit bzw. Ihres Problems Schweregrad der Symptomatik Ziel der Therapie Ihre Motivation und Ihr Engagement Vorhandensein von mehreren Belastungen bzw. Krankheiten Ihre Lebensumstände und Stressoren Regelmäßigkeit der Sitzungen Typische Zeitrahmen reichen von etwa 12 Sitzungen bei kurzfristigen Interventionen bis zu mehreren Monaten oder sogar Jahren bei komplexeren Themen. Wichtig ist, dass wir den Prozess gemeinsam gestalten und flexibel auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Zu Beginn der Therapie besprechen wir eine vorläufige Einschätzung der Dauer, die wir im Verlauf anpassen können.
  • Können Sie uns als Paar bei Beziehungsproblemen unterstützen?
    Als Psychotherapeut biete ich professionelle Unterstützung für Paare in verschiedenen Beziehungssituationen an. Viele Paare suchen Hilfe, um ihre Beziehung zu stärken und zusammenzubleiben. Andere benötigen Unterstützung während einer Trennungsphase. Meine Aufgabe ist es: Gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse zu klären. Den für Ihre Partnerschaft geeigneten Weg zu finden. Sie kompetent bei der Umsetzung Ihrer Entscheidungen zu begleiten. Ob Sie an Ihrer Beziehung arbeiten oder den Trennungsprozess gestalten möchten - ich stehe Ihnen mit fachkundig und empathisch zur Seite. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Klarheit in Ihrer Situation zu gewinnen und die für Sie richtigen Schritte zu unternehmen - unabhängig davon, wohin dieser Weg Sie als Paar oder Einzelpersonen führt.
  • Ist alles, was ich sage, vertraulich? Verschwiegenheit?
    Ja, als Psychotherapeut unterliege ich einer strengen Schweigepflicht, die für unseren Therapieprozess sehr wichtig ist. Diese Verschwiegenheitspflicht ist im österreichischen Psychotherapiegesetz verankert, speziell in § 15. Demnach bin ich verpflichtet, alle Geheimnisse zu wahren, die mir in Ausübung meines Berufes anvertraut oder bekannt geworden sind. Diese Schweigepflicht gilt: gegenüber allen nicht direkt an der Therapie beteiligten Personen auch nach Beendigung der Therapie sogar über den Tod des Patienten hinaus Es gibt nur wenige, gesetzlich geregelte Ausnahmen von der Schweigepflicht, etwa bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung oder wenn Sie mich ausdrücklich von der Schweigepflicht entbinden. Diese strenge Vertraulichkeit soll einen geschützten Raum schaffen, in dem Sie sich sicher fühlen können, offen über Ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu sprechen.
  • Was bedeutet Psychotherapeut "in Ausbildung unter Supervision"?
    Ein Psychotherapeut "in Ausbildung unter Supervision" befindet sich in der abschließenden Phase seiner umfangreichen Ausbildung zum eingetragenen Psychotherapeuten. Um in das öffentliche Register der eingetragenen Psychotherapeuten aufgenommen zu werden, müssen angehende Psychotherapeuten in dieser Phase der Ausbildung verpflichtend unter Supervision mit Patientinnen und Patienten arbeiten. Dies bedeutet für Sie als Patient: Aktuelle Fachkenntnisse Engagierte Behandlung Doppelte Expertise: Ihre Behandlung wird nicht nur vom Therapeuten selbst, sondern auch von einem erfahrenen Supervisor begleitet. Dies gewährleistet eine hohe Qualität der Therapie. Kostenvorteil Regelmäßige Reflexion: Durch die Supervision wird der Therapieprozess regelmäßig anonymisiert reflektiert, was zu optimalen Behandlungsergebnissen beitragen kann. Rechtliche Sicherheit: Auch Therapeuten in Ausbildung unter Supervision arbeiten nach den strengen ethischen und rechtlichen Richtlinien des österreichischen Psychotherapiegesetzes. Diese Konstellation bietet Ihnen also eine Kombination aus frischem Fachwissen, engagierter Betreuung und erfahrener Anleitung - alles zum Vorteil Ihres therapeutischen Prozesses.

(Paulo Coelho)

Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt ihn zu gehen.

PRAXIS

Praxisgemeinschaft Gedanken Kontor

Bockgasse 3

4020 Linz

Aktuell kurzfristige Termine möglich!

Termine nach telefonischer Vereinbarung.

0660/440 1920

© by Clemens Brandstetter 2023

bottom of page